Spendenaufruf der IGN

Spendenaufruf

Die Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide e.V. kämpft seit 1979 für eine umweltverträgliche Grundwasserentnahme im Landkreis Harburg. Im Fokus steht einerseits der Wasserexport in die Hansestadt Hamburg, andererseits aber auch die durch den Klimawandel bedingten Verschlechterungen der Grundwassersituation im Landkreis Harburg.

Das Klageverfahren gegen die 2019 erteilte Genehmigung des Landkreises Harburg über 16,1 Mio. cbm/a für die Hamburger Wasserwerke hat die IGN mit einem Betrag von mehr als € 100.000.- unterstützt. Immerhin konnten weitergehende Forderungen der Hamburger im Verwaltungsgerichtsverfahren zunächst abgewehrt werden.

Der Kampf um das Wasser in der Nordheide geht aber weiter!
Hamburg hat Berufung angekündigt und möchte noch mehr Wasser aus der Nordheide fördern.
Die mehr als 100 Vereinsmitglieder tragen mit Ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden seit vielen Jahren dazu bei, dass die IGN  die Interessen der Land- und Forstwirte, der Teichbesitzer und kleinen Wasserversorger an einem nachhaltigen Wassermanagement im Landkreis wahrnehmen kann. Darüber hinaus gilt es, die Feuchtgebiete, Bäche und Flüsse im Landkreis Harburg vor Grundwasserabsenkungen zu schützen.

2021_12_Spendenaufruf_NHW

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende
im Kampf um das Wasser in der Nordheide!

Konto IGN  Volksbank Nordheide  IBAN:  DE82 2406 0300 4900 9001 00

IGN-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Am 11. Oktober fand die diesjährige Mitgliederversammlung der IGN statt.
Klaus Detlef Kröger und Gerhard Schierhorn konnten ganz aktuell aus der mündlichen Verhandlung der Klage gegen den Genehmigungsbescheid des Landkreises Harburg über 16,1 Mio. cbm/a für Hamburg Wasser berichten. Das Verwaltungsgericht Lüneburg hat den goldenen Mittelweg beschritten und sowohl die Klage der HWW nach Mehrmengen als auch die Klagen der IGN nach geringerer Wasserförderung abgewiesen.

Nach diesem Sachstandsbericht wurden die Vorstandsämter neu besetzt. Karl-Hermann Ott, der mehr als 40 Jahre die IGN geführt hat, möchte sich aus der aktiven Arbeit zurückziehen und auch Ullrich Bernstorff stand nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung.

Neuer 1. Vorsitzender der IGN ist nun Gerhard Schierhorn (Hanstedt), der bereits viele Jahre die Geschäftsführung des Vereines inne hatte. Als 2. Vorsitzende konnte Isabel Sanne aus Handeloh neu gewonnen werden. Das Vorstandsteam wird durch Klaus-Detlef Kröger (Handeloh) komplettiert.

Ein kurzer Bericht von der Mitgliederversammlung liegt bei.

Vorstandsbericht_MV_IGN_2021

Vortrag Klima und Grundwasser bei der UWG Salzhausen

Auf Einladung der UWG Salzhausen wird Gerhard Schierhorn einen Vortrag zu den Zusammenhängen zwischen Klimawandel und Grundwasserentnahmen und zu den Handlungsmöglichkeiten vor Ort halten. Auch die aktuelle Situation im Klageverfahren der IGN gegen den Landkreis Harburg und Hamburg Wasser wird angesprochen.

Termin ist:  Mittwoch, den 4. August, um 19.30 in der Dorfhalle Garlstorf

Hier der Vortrag als PDF zum Nachlesen.

2021_08_Klimawandel und Grundwasser

„Wem gehört unser Wasser?“ Dokumentation im NDR Fernsehen

Am Montag, den 7. Juni 2021, um 22.00 Uhr wird im NDR Fernsehen im Rahmen der Sendung 45 Minuten eine Dokumentation zur Grundwassersituation in Niedersachsen gezeigt.
Wir konnten die Wasserentnahme in der Nordheide und speziell die Situation an der Oberen Este hier mit einbringen.

In der Mediathek ist der Beitrag ab sofort abrufbar unter:  

Link zum Video

Vortrag „Wege aus der Klima/Wasserkrise“

Am 15.04.2021 hat Gerhard Schierhorn auf Einladung des OV Tostedt der Bündnis90/Grünen einen Impulsvortrag zum Thema:
„Wege aus der Klima/Wasserkrise – Zusammenhänge und Handlungsoptionen“ gehalten.

Der Vortrag erläutert zunächst die Grundwassersituation im LK Harburg mit dem Blick auf die verschiedenen Grundwasserförderer und geht dann auf die Handlungsoptionen von Politik, Landwirtschaft, Forst, Wasserwerken etc. zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Wassermanagement ein.
In einem kleinen Exkurs zur  Trinkwassergewinnung in Deutschland und speziell in Hamburg werden Themen wie Grundwasseranreicherung und Uferfiltrat angesprochen.

Die Vortragsfolien sowie eine kommentierte Version hier zum Nachlesen

2021_04_Klimawandel und Grundwasser_fin

2021_04_Klimawandel und Grundwasser_kommentiert

 

Coca Cola – Grundwasserentnahme in Lüneburg

Welche Auswirkungen hätte ein neuer Brunnen des Unternehmens Apollinaris Brands GmbH auf die Umwelt? Der Konzern will beim Landkreis Lüneburg beantragen, bei Gut Brockwinkel zwischen Vögelsen und Reppenstedt bis zu 350.000 Kubikmeter Grundwasser für die Mineralwasserproduktion (Vio) entnehmen zu dürfen.

Der Scopingtermin für dieses Vorhaben war bereits in 2019, in 2021 folgt ein mehrmonatiger Pumpversuch. Gegen dieses Vorhaben wendet sich eine örtliche BÜrgerinitiative. Hauptarguiment ist, dass der Grundwasserleiter, aus dem das Wasser entnommen werden soll, bereits durch Trinkwasserentnahmen und landwirtschaftliche Beregnung stark ausgeschöpft ist. Ausserdem werden Schäden an grundwasserabhängigen Landschaftsbereichen befürchtet.

2019_07_ CocaCola_Antrag

Anhörung Wassermanagement im Landtag

Im Juni 2020 hatte unser Geschäftsführer Gerhard Schierhorn die Gelegenheit im Umweltausschuss des niedersächsischen Landtages ein Statement zu den Anträgen von SPD, CDU und Grünen zum effizienten Wassermanagement abzugeben.

Ein wenig enttäuschend war, wie zunächst die Landesämter ihre Aktivitäten umfänglich darstellen konnten. Das glich schon einem Werbeblock. Für die kritischen Stimmen war dann nicht mehr so viel Zeit, aber immerhin konnte das Thema Klimawandel, Nutzungskonflikte um das Grundwasser und die Fernwasserversorgung für Hamburg dargestellt werden.

2020_05_Antraege_SPD_CDU_Wassermanegement

2020_06_Wassermanagement Antrag Grüne

2020_06_23_Rundblick Niedersachsen

2020_06_Kommentar_BI Wasser in NDS

IGN-Mitgliederrundbrief (März 2021)

Da wir vermutlich erst im Herbst 2021 eine Mitgliederversammlung durchführen können, hier unser aktueller Mitgliederrundbrief.

2021_03_IGN_Mitgliederrundbrief

Dez. 2020 Klimawandel und Grundwasser

Das Thema Klimawandel und Grundwasser – auch unter dem Aspekt der Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Grundwassernutzern – bleibt hochaktuell. Hier einige Dokumente: